Jannis Keller, Kevin Bartz und Niklas Kortstegge sorgen im Hauptamt für einen Push im Leistungshandbal der Jungstiere. Foto: Sarah Normann
Neue Strukturen vorgestellt / Drei hauptamtliche Stellen für Nachwuchsförderung
Der Verein Mecklenburger Stiere Schwerin e.V. verstärkt Engagement für die Nachwuchsförderung. „Mittlerweile verfügen wir über drei hauptamtlich besetzte Stellen. Im Verbund mit unseren rund 20 im Ehrenamt tätigen Trainerinnen und Trainern ist das eine gute Basis für die weitere Professionalisierung im Leistungshandball“, sagt Vereinssportlehrer und Nachwuchskoordinator Kevin Bartz.
Ihm zur Seite steht mit Jannis Keller der neue Koordinator für die Bereiche Kinderhandball und Torwartausbildung. „Die Stelle eines Torwartkoordinators wurde neu geschaffen. Sie betont die Wertigkeit der Torhüter. Im modernen Handball gibt es so viele Angriffe, da steigt die Anforderung an die Jungs und Männer zwischen den Pfosten noch einmal enorm an.“ Diesen Veränderungen stellen sich die Verantwortlichen bei den Jungstieren und setzen auch praktisch die Neuerungen mit den Torwarttrainern um. Drei Mal pro Woche wird eine Torwartbetreuung angeboten. Hinzu kommt eine individuelle Begleitung durch Jannis Keller selbst, der sich erst unlängst bei einer EHF-Maßnahme für Torwarttrainern weitergebildet hat. Er agiert zudem als Headcoach der U19 und zeichnet als Kinderhandballkoordinator verantwortlich für die Altersgruppe D-Jugend bis Minis. Auch hier geht es darum, die konzeptionelle Entwicklung voranzutreiben. Ballorientierte Trainingseinheiten fördern die kleinen Talente. Neu ist das Handball-Camp „BullUP – Train like a Bull!“, welches in den Herbstferien seine Premiere erlebt und dann regelmäßig in der Region für eine zielführende Förderung vieler Handball-Kids sorgen wird.
Neu geschaffen ist eine Stelle Head of Performance, sie steht für eine optimierte Ausbildung der Nachwuchshandballer. Der Titel klingt stark, die Position ist es auch. „Es geht hier vordergründig um eine noch stärkere individuelle Betreuung der Jungs. Mit Blick auf Prävention von Verletzungen und die fürsorgliche Begleitung, wenn Einschränkungen für das Training da sind, stehen hier Monitoring, Koordination von diagnostischen und therapeutischen Terminen sowie Reha-Maßnahmen und das Thema Belastungssteuerung im Vordergrund. Natürlich beinhaltet dieser Job, den Nilas Kortstegge übernimmt, auch eine Entlastung der vielen ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainer“, beschreibt Kevin Bartz.
Zu den Aufgaben in diesem Bereich gehören auch Perspektivgespräche, alle persönlichen Anliegen und Herausforderungen, die zu meistern sind, um fit für den nächsten Entwicklungsschritt zu werden. „Niklas Kortstegge ist für Athelitikbereich zuständig. Er erstellt gemeinsam mit beiden Athletiktrainer ein Konzept, um die Bausteine für Prävention zu entwickeln, damit am Ende jeder einen individuellen Kraftplan hat, um entsprechend des Alters und der Körperlichkeit trainieren zu können.“ Neben seinem Einsatz in der ersten Männermannschaft der Mecklenburger Stiere fungiert der Masterstudent im Bereich Sportwissenschaften als Headcoach der U15.
„Unsere Handballabteilung hat sich durch Schaffung einer dritten hauptamtlichen Stelle und die neue Ausrichtung der einzelnen Koordinatorenposten noch einmal professionalisiert und individueller aufgestellt. Wir machen damit einen weiteren Schritt in die richtige Richtung
und leisten einen außergewöhnlichen Beitrag bei der Strukturentwicklung für den Handball-Leistungssport in Mecklenburg-Vorpommern“, so Kevin Bartz.
Barbara Arndt