
Die E1 der Mecklenburger Jungstiere hat in der Bezirksliga 2021/2022 ihre Punktspiele souverän absolviert. Dabei traf die Mannschaft in dieser Saison auf den TSV 1952 Bützow, den Güstrower HV´94, den Plauer SV II und die Mecklenburger Stiere III. Mit 250:81 Toren und 15:1 Punkten waren die Jungstiere für die Finalrunde zur Bezirksmeisterschaft qualifiziert.
Im Halbfinale spielten die Jungstiere gegen den Plauer SV im Hinspiel 17:9 und im Rückspiel entschieden die Stiere das Spiel für sich mit 18:9-Toren. Somit trafen die Jungsstiere im Finale auf den HV Leezen. Dieses Spiel entwickelte sich zu einem wahren Handball-Final-Krimi. Halbzeitstand war 10:9 und in der letzten Sekunde der zweiten Halbzeit trafen die Leezener zum Unentschieden mit dem Spielstand von 18:18. Ein Siebenmeterwerfen sollte nun entscheiden, wer die Bezirksmeisterschaft gewinnt. Ein sehr gut aufgelegter Stiere Torwart konnte zwei Bälle halten und selbst auch einen Siebenmeter verwandeln, die anderen Stiereschützen trafen souverän das Tor, sodass dieses Spiel mit 22:20 Toren von den Jungstieren gewonnen wurde. Die E1 der Mecklenburger Stiere ist somit Bezirksmeister 2021/2022.
Anfang April stand die Vorrunde zur Landesmeisterschaft an. Hier haben die Schweriner Jungs der E1 sich gegen Rostock 1 (10:8), Rostock 2 (16:9) und die E2 der Stiere (15:7) erfolgreich durchgesetzt, sodass die Jungstiere an der Endrunde teilnehmen konnten.
Am 8. Mai sind wir dann nach Rostock zur Endrunde der Landesmeisterschaft (Bestenermittlung) gefahren. An dieser Endrunde nahmen sechs Mannschaften teil (HC Empor Rostock, SV Fortuna Neubrandenburg, Stralsunder HV, SG Vorpommern, HV Leezen und die E1 der Mecklenburger Stiere). Gelost wurde in zwei Gruppen. Unsere Gegner waren der Stralsunder HV (11:5) und der HC Empor Rostock (11:4) . Als Gruppenerster mit 4:0-Punkten und 22:9-Toren trafen die Stiere im Halbfinale auf SV Fortuna Neubrandenburg und mussten die Stiere sich etwas unglücklich mit 9:12 geschlagen geben. Somit gab es noch das Spiel um Platz 3, erneut gegen den HC Empor Rostock. Dieses Spiel gestaltete sich dann etwas spannender und ging 9:8 für die Stiere aus. Die Freude war riesig, doch noch eine Medaille zu bekommen. Allerdings ging diese Rechnung leider nicht auf, da wir in den athletischen Tests nur einen vierten Platz erreicht hatten. Somit landeten die stark kämpfenden Stiere leider gesamt nur auf dem vierten Platz. Das musste erstmal verdaut werden, da die Logik nicht so ganz zu erkennen war und ist. Frei nach dem Motto, schütteln, Krone richten und auf in die nächste Runde!
Die Platzierungen:
- Platz – Neubrandenburg (2 von 4 Spielen gewonnen, 1.bei den athletischen Tests)
- Platz – HV Leezen (4 von 4 Spielen gewonnen, 5. bei den athletischen Tests)
- Platz – HC Empor Rostock (1 von 4 Spielen gewonnen, auch 1. bei den athletischen Tests)
- Platz – Mecklenburger Stiere (3 von 4 Spielen gewonnen, 4. bei den athletischen Tests)
- Platz – Stralsunder HV (1 von 3 Spielen gewonnen, 3. bei den athletischen Tests)
- Platz – SG Vorpommern (0 von 3 Spielen gewonnen, 6. bei den athletischen Tests).
Zustande kommen die Platzierungen, da die Ergebnisse der Tests mit einem bestimmten Faktor auf die Platzierungen angerechnet werden. Spielerisch haben die Stiere den dritten Platz erreicht, sie haben ein tolles Turnier gespielt, gekämpft und sich von Spiel zu Spiel weiterentwickelt. Ein toller Zusammenhalt war zwischen den Leezener Jungs und den Stieren zu merken, beide feuerten sich aus voller Kraft gegenseitig an, jeder gönnte dem anderen das Beste – eine tolle sportlich faire Geste beider Mannschaften. Niels und Matti durften bei diesem Turnier mal Luft nach oben schnuppern, bei den Älteren mitspielen und haben ihre Sache richtig gut gemacht. Eine Auszeichnung durften wir dennoch aus Rostock mitnehmen: Jarne wurde als bester Torwart des Turniers gewählt. Ali und Thore haben als „Führungsspieler“ des öfteren das Zepter in die Hand genommen und die Stiere-Herde gut durch die Spiele geleitet. Vielen Dank auch an Paul und Jonathan, dass ihr in dieser Saison die E1 der Mecklenburger Stiere ab und an „stierisch“ stark unterstützen konntet.
Aus dieser Saison und dem letzten Turnier nehmen wir mit, dass die Jungs das Üben für die koordinativen Tests wohl nun viel ernster nehmen werden, um sich dann am Ende der Saison mit einer verdienten Platzierung belohnen zu können und ein regelmäßiges und zugleich diszipliniertes Training die wichtigste Voraussetzung überhaupt ist, um sich stetig weiterzuentwickeln. Also auf eine „Stiere starke Saison 2022/2023“ !
Martina Schünemann