U16 verliert letztes Heimspiel mit 26:29 (15:17) gegen die SG Vorpommern

Mit vollem Kader und breiter Brust wollten die Jungstiere ihr letztes Heimspiel in der regulären Saison bestreiten. Die Anfangsphase begann gut und die Schweriner führten die Partie über die Stationen (3:2, 4.; 6:4, 7.; 8:6, 9.) an. Dann kam es zu einem kleinen Bruch und einem 4:0 Tore-Lauf für die Gäste von der Insel, die zwischenzeitlich mit mehr als zwei Toren führten. (8:10, 12.; 9:13, 15.)
Kurz vor der Pause jedoch wollten die Jungstiere den Abstand noch deutlich reduzieren und konnten in der 24. Spielminute noch auf 15:15 ausgleichen. Anschließend kassierten sie aber noch zwei Gegentore, sodass es aus Sicht der Jungstiere mit einem 15:17 in die Kabine ging.

Zur zweiten Halbzeit begannen die Schweriner in ihrer Anfangsformation und stellten von der 6:0-Abwehr auf die 3:2:1-Formation um. Diese Vorgabe lag den Jungstieren an diesem Mittwochabend nicht so gut wie geplant. Fortan kassierten die Schweriner durch inkonsequentes Zurücklaufen und eine lückenhafte Abwehr viele schnelle Tore. Hinzu kamen im Angriff einige unkonzentrierte Abschlüsse sowie unglückliche Ballverluste. Wie schon vier Wochen zuvor in Berlin verloren die U16-Schweriner die Partie in der Anfangsphase der zweiten Halbzeit (15:19, 27.; 17:22, 32.; 17:26, 40.; Auszeit Heim 40.). Nach der Auszeit berappelten sich die Jungstiere allmählich und konnten wieder deutlich verkürzen (20:26, 42.; 25:28, 46.).
Nun war wieder Spannung im Spiel und Stimmung in der Halle. Die Jungstiere waren knapp dran an der Sensation, nach dem zwischenzeitlichen 9 Tore-Rückstand haben sie sich wieder zurück ins Spiel gekämpft. Durch eine fragwürdige Entscheidung der Unparteiischen drei Minuten vor Schluss, bei der auf 2 Minuten-Zeitstrafe und Siebenmeter entschieden wurde, den die SG sicher verwandelte, entschieden die Gäste das Spiel. Endstand 26:29.

Die U16 verabschiedet sich mit Platz 6 aus der Oberliga-Ostsee-Spree und ist damit automatisch für nächstes Jahr qualifiziert. (ls)

Flägel, Fronek – Schulz 2, Guleiof 1, Ebbers 1, Normann 3, Leverenz 2, Lenz 2, Kloor 1, Vatter 3, Dangers 3, Schünemann 1, Koscielski 7/3, Patzner